Data protection
The protection of your data is important to us
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie die folgenden Verantwortlichen personenbezogene Daten erheben und nutzen. Sie beschreibt zudem Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
Verantwortliche:
StB Christian Mangold
Mangold und Partner StBG PartG mbB
Laurentiusstraße 35, 42103 Wuppertal
Tel. +49 202 2978965 0
Fax +49 202 2978965 9
E-Mail office@mangold.tax
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Falls Sie Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der folgenden Anschrift und unter datenschutz@mangold.tax erreichbar:
Datenschutzbeauftragter
c/o Mangold Steuerberater
Laurentiusstraße 35
42103 Wuppertal
3. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Aufruf der Webseite
Beim Aufruf der Webseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus dem Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
3.2. Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).
3.3. Newsletter
Mit der Anmeldung zum Newsletter-Bezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an newsletter@mangold.tax erfolgen
4. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
5. Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies:
Essenziell | Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. |
Statistiken | Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. |
Externe Medien | Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. |
6. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking und Tools von Drittanbietern
6.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse unserer Kanzlei und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Kanzleiwebseite und des Angebots unserer Dienstleistungen.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die im Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website des Nutzers ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ zu finden.
6.2. Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
6.3. Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Webseiten Dritter auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt oder eingegeben hat (Keyword-Targeting). Außerdem können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und welche und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Ads Remarketing
Der Webseitenbetreiber nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die unser Online-Angebot nutzen oder damit interagieren, bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Außerdem können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. PC) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Handy oder Tablet) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie dieser Form der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt und wie der Kunde unsere Webseite genutzt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten dadurch keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6.4. Matomo
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Webseite
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Byte der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.100.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
6.5. Tools von Drittanbietern
Wir nutzen im Kontakt und in der Beratung mit unseren Mandanten diverse Tools von Drittanbietern. Diese Tools werden nicht ohne eine von Ihnen erteilte Einwilligung genutzt:
- Zoom
Anbieter: Zoom Video Communications Inc.
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113
USA - TeamViewer
Anbieter: TeamViewer Germany GmbH
https://www.teamviewer.com/de/impressum/
Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen
Deutschland - Calendly
Anbieter: Calendly LLC
https://calendly.com/de/pages/privacy
1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309
USA - Microsoft Teams
Anbieter: Microsoft Corporation
https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/impressum
One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399
USA - GoToMeeting
Anbieter: LogMeIn Ireland Limited
https://www.gotomeeting.com/de-de/impressum
Bloodstone Building Block C70 Sir John Rogerson’s QuayDublin 2
Ireland - DATEV Fernbetreuung Online
Anbieter: DATEV eG
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datev-im-web/impressum/
Paumgartnerstr. 6 – 14, 90429 Nürnberg
Deutschland
Bei Anwendung der Tools Zoom, Calendly, Microsoft Teams, GoToMeeting und TeamViewer kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auf Servern im Ausland gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass im Ausland unter Umständen kein dem deutschen Recht vergleichbarer Schutz von Geheimnissen und personenbezogenen Daten besteht. Mit den vorbezeichneten Anbietern wurde keine schriftliche Vereinbarung geschlossen, die
- die Anbieter unter Belehrung über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zur Verschwiegenheit verpflichtet wurden,
- die Anbieter dazu verpflichtet wurden, sich nur insoweit Kenntnis von fremden Geheimnissen zu verschaffen, als dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und
- festgelegt wurde, ob die Anbieter befugt sind, weitere Personen zur Erfüllung des Vertrags heranzuziehen und ihnen für diesen Fall auferlegt wurde, diese Personen in Textform zur Verschwiegenheit zu verpflichten.
7 Your rights as a data subject
If your personal data is processed when you visit our website, you have the following rights as a “data subject” within the meaning of the GDPR:
7.1. Information
You can request information from us as to whether your personal data is being processed by us. There is no right to information if the provision of the requested information violates the duty of confidentiality pursuant to Art. § Section 57 para. 1 StBerG or the information must be kept secret for other reasons, in particular due to an overriding legitimate interest of a third party. In deviation from this, there may be an obligation to provide the information if your interests outweigh the interest in confidentiality, in particular taking into account the threat of damage. The right to information is also excluded if the data is only stored because it may not be deleted due to legal or statutory retention periods or serves exclusively for the purposes of data backup or data protection control, provided that the provision of information would require a disproportionately high effort and processing for other purposes is excluded by suitable technical and organizational measures. If the right to information is not excluded in your case and your personal data is processed by us, you can request the following information from us:
- Purposes of the processing,
- Categories of personal data processed by you,
- Recipients or categories of recipients to whom your personal data is disclosed, in particular recipients in third countries,
- if possible, the planned duration for which your personal data will be stored or, if this is not possible, the criteria for determining the storage period,
- the existence of a right to rectification or erasure or restriction of processing of personal data concerning you or a right to object to such processing,
- the existence of a right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority,
- if the personal data have not been collected from you as the data subject, the available information on the origin of the data,
- where applicable, the existence of automated decision-making, including profiling and meaningful information about the logic involved, as well as the significance and envisaged consequences of automated decision-making,
- if applicable, in the case of transfer to recipients in third countries, unless a decision has been made by the EU Commission on the adequacy of the level of protection pursuant to Art. 45 para. 3 GDPR, information on which appropriate safeguards pursuant to Art. Art. 46 para. 2 GDPR for the protection of personal data.
7.2. Correction and completion
If you discover that we have incorrect personal data about you, you can demand that we correct this incorrect data immediately. If your personal data is incomplete, you can request that it be completed.
7.3. Deletion
You have the right to erasure (“right to be forgotten”), unless the processing is necessary for exercising the right of freedom of expression, the right to information or for compliance with a legal obligation or for the performance of a task carried out in the public interest and one of the following reasons applies:
- The personal data are no longer necessary for the purposes for which they were processed.
- The justification for the processing was exclusively your consent, which you have revoked.
- You have objected to the processing of your personal data that we have made public.
- You have objected to the processing of personal data not made public by us and there are no overriding legitimate grounds for the processing.
- Your personal data has been processed unlawfully.
- The deletion of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which we are subject.
There is no right to erasure if, in the case of lawful non-automated data processing, erasure is not possible or only possible with disproportionate effort due to the special type of storage and your interest in erasure is low. In this case, the restriction of processing takes the place of erasure.
7.4. Restriction of processing
You can demand that we restrict processing if one of the following reasons applies:
- You dispute the accuracy of the personal data. In this case, the restriction may be requested for the period of time that enables us to verify the accuracy of the data.
- The processing is unlawful and you request the restriction of the use of your personal data instead of erasure.
- We no longer need your personal data for the purposes of processing, but you need it to assert, exercise or defend legal claims.
- You have lodged an objection acc. Art. 21 para. 1 of the GDPR. The restriction of processing can be requested as long as it has not yet been determined whether our legitimate reasons outweigh your reasons.
Restriction of processing means that the personal data will only be processed with your consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest. Before we lift the restriction, we have a duty to inform you.
7.5. Data portability
You have a right to data portability if the processing is based on your consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 letter a) or Art. 9 para. 2 (a) GDPR) or on a contract to which you are a party and the processing is carried out by automated means. In this case, the right to data portability includes the following rights, provided that this does not adversely affect the rights and freedoms of others: You may request to receive the personal data that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format. You have the right to transmit this data to another controller without hindrance from us. Where technically feasible, you can request that we transfer your personal data directly to another controller.
7.6. Contradiction
Insofar as the processing is based on Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. e) GDPR (performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority) or on Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR (legitimate interest of the controller or a third party), you have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you. This also applies to a right based on Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. e) or letter f) GDPR based profiling. After exercising your right to object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves the establishment, exercise or defense of legal claims.
You may object at any time to the processing of personal data concerning you for direct marketing purposes. This also applies to profiling in connection with such direct advertising. After exercising this right of objection, we will no longer use the personal data concerned for direct marketing purposes.
You have the option of informing us informally of your objection by telephone, e-mail, fax or to the postal address of our law firm listed at the beginning of this privacy policy.
7.7. Revocation of consent
You have the right to withdraw your consent at any time with effect for the future. The revocation of consent can be communicated informally by telephone, e-mail, fax or to our postal address. The revocation does not affect the legality of the data processing that took place on the basis of the consent until receipt of the revocation. After receipt of the revocation, the data processing, which was based exclusively on your consent, will be discontinued.
7.8. Complaint
If you believe that the processing of personal data concerning you is unlawful, you may lodge a complaint with a data protection supervisory authority that is competent for your place of residence or work or for the place of the alleged infringement.
8. status and updating of this privacy policy
This privacy policy is dated 23.02.2021. We reserve the right to update the privacy policy in due course in order to improve data protection and/or adapt it to changes in official practice or case law.